1. Was ist Liturgie?
2. Warum gibt es in der Kirche Priester?
3. Warum gibt es Meßdiener?
4. Das Wichtigste: die innere Haltung
5. Der Leib
a) leibliche Vorbereitung
b) Der ganze Leib
c) Der Rumpf, die Brust, das Herz
d) Der Kopf
e) Die Hände
f) Die Beine
6. Haltungen und Bewegungen
a) Stehen
b) Gehen
c) Knien
d) Liegen
e) Verneigung und Kniebeuge
f) Kreuzzeichen
g) Sitzen
h) Hören
i) Singen – Sprechen – Schweigen
7. Personen
a) Bischof, Priester, Diakon
b) Mitmeßdiener
c) Volk/Gemeinde
8. Orte
a) Kirche
b) Altar
c) Ambo
d) Tabernakel und Ewiges Licht
9. Materie
a) Brot und Wein
b) Wasser (Taufwasser, Weihwasser)
c) Gold
d) Weihrauch
e) Leinen
f) Wachs
g) Stein
10. Geräte
a) Kelch und Patene/Ziborium/Hostienschale
b) Wein- und Wasserkannen, Kelchlöffel
c) Weihrauchfaß und –schiffchen
d) Leuchter und Kerzen
e) Lavabogerät (Handwaschung)
f) Glocken und Schellen
g) Orgel
h) Fahnen
11. Gewänder
a) Albe und Rochett, Altarwäsche
b) Talar und Soutane/Toga
c) Schultertuch/Humerale (Amikt)
d) Zingulum
e) Stola
f) Kasel (Meßgewand) und Dalmatik
g) Manipel
h) Mitra und Stab
i) Velum (Kelch-, Schulter-)
h) Antependium
1. Assistenten (Altardienst)
2. Akoluthen (Buch- und Leuchterdienst)
3.Thurifer (Weihrauch)
4. Kreuzträger und Evangelienleuchter
5. Ceroferare (Flambeauxträger)
6. Reihenfolge bei Ein-, Auszug und Prozessionen
IV. Gebete vor und nach der Messe
V. Beauftragung und Segnung von neuen Messdienern
Weiter zu: Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zur sehr gelungen Seite!
AntwortenLöschenWeitermachen! ;-)